Archiv

Ausgabe 02/2024

Gesamtes Heft hier abrufbar.

Selbstverpflichtung durch Verträge – Contract as Promise von Charles Fried
Charlotte Humpert

Wissenschaft unter politischem Druck – Promotionsverfahren an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt am Main von 1933-1945
Felix Dröll

Rechtskreiswechsel für Geflüchtete aus der Ukraine
Anastasia Krasnitski

Der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz des öffentlichen Vergaberechts – Der rote Faden des Vergabeverfahrens
Maëliss Umhey

Die Schadensersatzhaftung für immaterielle Schäden nach Art. 82 DSGVO
Tom Bartsch

Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Rolle des Notars im Recht der GmbH
Hendrik Franz Slabsche

Erziehung durch Freiheitsentzug? – Über den Unsinn der Jugendstrafe
Dana Reeh

Dogmatik versus Rechtspolitik? – Rechtshistorische Überlegungen zur Regulierung im Wirtschaftsstrafrecht
Maximilian Erdmann Müller

Ausgabe 01/2024

Gesamtes Heft hier abrufbar.

Strafen „zu Haut und Haar“ - Eine wissenschaftshistorische Analyse der  strafrechtlichen Mittelalterrezeption bei Heinrich Brunner und Rudolf  His
Nele Musch


Privatautonomie im Kauf- und Bereicherungsrecht der DDR - Preisbindung und Vertragsinhalt
Karla Schmackert


Die Anwendung des kartellrechtlichen Diskriminierungsverbots auf marktbeherrschende Intermediäre
Emiel Kowol


Consumer Protection regarding stablecoins
Lucas Denk


Soll das bloße Anlegen von Feindeslisten strafbar sein? - § 126a StGB auf dem Prüfstand
Marcel Grosser


Klima-Proteste, strafrechtliche Rechtfertigung und Unrechtsbewusstsein
Fynn Wenglarczyk/Philipp Kupczik

Ausgabe 02/2023


Gesamtes Heft hier abrufbar.

Konzept und Geschichte der Staatsbürgerschaft bei Ernst-Wolfgang Böckenförde im Kontext des „Boundary Problems“
Jannik Tobias Oestmann


Zur bestimmten Negation bei Adorno und Naucke – Adornos Auffassung von Freiheit und sein Einfluss auf Nauckes Konzeption des negativen Strafrechts
Joshua Bischoff


Grenzenlose Jurisdiktion? – Die völkerrechtliche Zulässigkeit von US-Sekundärsanktionen (Secondary Sanctions)
Clara Labus

Regimewechsel zur effizienteren Ausgestaltung von Planungs- und Genehmigungsverfahren? – Die fortwährende Konkurrenzsituation zwischen Planfeststellung und immissionsschutzrechtlicher Genehmigung
Rebecca Schäfer

Die strafrechtlichen Grenzen der Meinungsfreiheit – Eine Analyse der Entscheidungsstruktur des Bundesverfassungsgerichts
Philipp Kronier

Neue Lösungsansätze zur Wissenszurechnung im Konzern vor dem Hintergrund moderner Informationssysteme – Eine versäumte Chance bei den Dieselfällen?
Daniel Schellenberg

Umweltzerstörung im Krieg – Die Rolle des Umweltkriegsverbrechens in Art. 8 Abs. 2 lit. b (iv) IStGH-Statut am Beispiel der Angriffe auf Atomkraftwerke in der Ukraine
Sophie Wilson

Ausgabe 01/2023


Gesamtes Heft hier abrufbar.

Troubled Waters - Reviewing Legal Pluralism at the Interface of Caste and the Access to Water in India
Mrinalini Shinde

Tarifverträge für Selbstständige und ihre Vereinbarkeit mit dem EU-Wettbewerbsrecht
Caner Nefiz

anti-suit injunctions und ihre Vereinbarkeit mit dem europäischen Zivilprozessrecht
Valentin Kopelev

Das neue Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften nach dem MoPeG
Vincent Kästle

Privilegien und Grenzen der freien Presse im Rahmen der Finanzmarktberichterstattung
Mark G. R. Baaske

Über „Schloss Eller“ hinaus - Die Rolle der Hauptversammlung beim Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens in der aktienrechtlichen Organhaftung
Johannes Kloth

Straftaten im Zusammenhang mit Packstationen
Antonia Walle