Konzept

Die Frankfurt Law Review ist eine rechtswissenschaftliche Zeitschrift, die von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main, organisiert als Verein Frankfurt Law Review, herausgegeben wird.

Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich als Online-Ausgabe, die auf der Website kostenfrei heruntergeladen werden kann.

Wir möchten in erster Linie Studierenden eine wissenschaftliche Stimme geben, aber auch eine Plattform für Rechtswissenschaftler:innen und Jurist:innen aus der Praxis bieten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den studentischen juristischen Diskurs zu fördern und neue, spannende Perspektiven zu eröffnen.

Im Geiste ihrer Heimatuniversität liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt der Frankfurt Law Review auf den Bereichen ‘Grundlagen des Rechts’ sowie ‘Law & Finance’.

Werde ein Teil von uns!

Wir freuen uns über jeden ab dem 2. Fachsemester, der ein Teil der Frankfurt Law Review werden will! Bitte schicke uns eine E-Mail an redaktion@frankfurtlawreview.de, um mehr zu erfahren. 

Redaktion

Stella Richter

Stella Richter

Rolle 1. Vorsitzende, Chefredakteurin

Stella studiert im 9. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und befindet sich derzeit in der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Sie mag Katzen und stöbert gerne in Vintage-Läden.

Warum Frankfurt Law Review? Ich finde, dass wissenschaftliches, juristisches Arbeiten im Studium oft zu kurz kommt - wir wollen mit der Frankfurt Law Review dafür Begeisterung wecken.

Maren Sielker

Maren Sielker

Rolle 2. Vorsitzende, Chefin vom Dienst

Maren studiert im 9. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und befindet sich derzeit in der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Ihr Lieblingsobst ist die Ananas und mit Brettspielen kann man sie jagen.

Warum Frankfurt Law Review? Ich denke, dass gerade an der Goethe-Universität, an welcher viele Seminararbeiten zu vielfältigen Veranstaltungen verfasst werden, das studentische Potenzial in der Rechtswissenschaft zu wenig Aufmerksamkeit bekommt.

Phil Kievel

Phil Kievel

Rolle Vorstand für akademische Qualitätssicherung

Phil studiert im 9. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und befindet sich derzeit in der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Phil lernte die spanische Lebensart in seinem Auslandssemester sehr zu schätzen und seine große Leidenschaft ist das Erb- und Familienrecht.

Warum Frankfurt Law Review? Gerade Studierenden in früheren Semestern fehlt oft die Vorstellung davon, wie juristische Arbeiten und juristische Forschung aussieht - hier wollen wir Abhilfe schaffen.

Marina von Borstel

Marina von Borstel

Rolle Vorständin für Finanzen und Recht

Marina legt derzeit ihr 1. Staatsexamen ab und wird danach ein Auslandspraktikum in Hanoi absolvieren. Ihre Lieblingsjoggingstrecke führt den Main entlang und Avocados findet sie völlig überbewertet.

Warum Frankfurt Law Review? Die klugen Köpfe der Goethe-Universität sollen mit ihren Leistungen auch nach außen hin sichtbar werden!

Verena Schulz

Verena Schulz

Rolle Ressortleitung Strafrecht

Verena hat im Dezember letzten Jahres das 1. Staatsexamen erfolgreich bestanden. Sie probiert gerne neue Sportarten aus und lernte in ihrem Auslandsjahr die schwedische Sprache fließend zu sprechen.

Warum Frankfurt Law Review? Die Teilnahme am juristischen Diskurs sollte bereits im Studium ermöglicht werden, um die Weichen für eine Karriere im wissenschaftlichen Bereich frühzeitig zu stellen.

Arthur Laux

Arthur Laux

Rolle Ressortleitung Grundlagen des Rechts

Arthur studiert im 9. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und befindet sich derzeit in Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Er interessiert sich besonders für die Rechtsgeschichte sowie rechtsphilosophische und -theoretische Fragen.

Warum Frankfurt Law Review? Der wissenschaftliche Diskurs soll durch die Frankfurt Law Review mit klugen Stimmen aus der Studierendenschaft bereichert werden.

Adriana Carolina Jinschek Jordano

Adriana Carolina Jinschek Jordano

Rolle Redaktionsmitglied Öffentliches Recht

Adriana studiert im 6. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und befindet sich in der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. In ihrer Freizeit spielt sie am liebsten Tennis und Skat.

Warum Frankfurt Law Review? Ich finde es schön, eine wissenschaftliche Plattform für Student:innen der Rechtswissenschaft mitgestalten zu können.

Jonas Weber

Jonas Weber

Rolle Redaktionsmitglied Öffentliches Recht

Jonas studiert im 8. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und befindet sich derzeit in der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Besonders begeistern kann er sich für die internationalen Bezüge des Rechts. Während seines Auslandssemesters in Florida hat er sein neues Lieblingstier den Alligator für sich entdeckt.

Warum Frankfurt Law Review? Das Lesen der Seminararbeiten von Kommilitoninnen hat meine Begeisterung an studentischen wissenschaftlichen Ausarbeitungen geweckt. Deshalb möchte ich an einer Plattform für hochqualitative studentische Veröffentlichungen mitwirken.

Baran Emekli

Baran Emekli

Rolle Redaktionsmitglied Strafrecht

Baran studiert im 2. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und befindet sich im Zweitstudium. Vorher erhielt er einen Bachelorabschluss in Business Administration und darf sich seitdem Betriebswirt nennen. Juristische Fragestellungen mit wirtschaftlichem Hintergrund bereiten ihm nun besonders viel Spaß.

Warum Frankfurt Law Review? Die wissenschaftliche Forschung und der wissenschaftliche Diskurs brauchen stets effektive Förderung und sollten von Studierenden viel intensiver mitgestaltet werden.

Victoria Dintelmann

Victoria Dintelmann

Rolle Redaktionsmitglied Zivilrecht

Victoria studiert im 9. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und bereitet sich derzeit auf ihr 1. Staatsexamen vor. Während ihrer zwei Auslandssemester in Paris hat sie sich nicht nur intensiv mit internationalem Recht, sondern auch mit der Frage nach den besten Croissants der Stadt auseinandergesetzt. In ihrer Freizeit findet man sie zumeist entweder mit einem Buch in der Hand oder bei Freund:innen.

Warum Frankfurt Law Review? Der Diskurs aktueller rechtswissenschaftlicher Fragestellungen sollte aus der kleinen Runde im Rahmen eines Seminars nach außen getragen und dort fortgesetzt werden. Daran mitzuarbeiten, finde ich sehr spannend.

Richard Brass

Richard Brass

Rolle Redaktionsmitglied Öffentliches Recht

Richard studiert im 6. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und befindet sich in der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Seine freien Abende verbringt er am liebsten mit Schafkopf und er vergöttert die französische Küche.

Warum Frankfurt Law Review? Durch unsere Zeitschrift erwartet Studierende am Ende einer aufwendigen Arbeit nicht nur eine mehr oder weniger motivierte Korrektur, sondern auch die Aussicht, tatsächlich gelesen und zitiert zu werden.

Julius Feldmann

Julius Feldmann

Rolle Redaktionsmitglied Grundlagen des Rechts

Julius hat vor kurzem das erste Staatsexamen abgeschlossen. Er kocht gerne Pasta und versucht verzweifelt seine Duolingo-Streak aufrechtzuerhalten.

Warum Frankfurt Law Review? Die Frankfurt Law Review eröffnet Studierenden die Möglichkeit, dass nicht nur Eltern, Kommilitonen und Lehrende das Ergebnisse ihrer wochenlangen Auseinandersetzung mit rechtswissenschaftlichen Themen lesen und davon profitieren können.

Valentin Kopelev

Valentin Kopelev

Rolle Redaktionsmitglied Zivilrecht

Valentin studiert im 8. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und befindet sich derzeit in der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Er hat eine Vorliebe für kreative Beschäftigungen und hat seinen letzten Geburtstag auf der Spitze des Kilimanjaros gefeiert.

Warum Frankfurt Law Review? Ich sehe in einer studentischen Rechtszeitschrift wie der FraLR das große Potenzial, Student:innen bereits während des Studiums für die wissenschaftliche Arbeit begeistern und animieren zu können.

Bero Gebhard

Bero Gebhard

Rolle Redaktionsmitglied Grundlagen des Rechts

Bero studiert im 8. Semester an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft und befindet sich derzeit in der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Er mag Bücher, Wein und Musik – und am liebsten alles davon gleichzeitig.

Warum Frankfurt Law Review? Sprache ist das zentrale Instrument im gesellschaftlichen Diskurs und kommt doch im juristischen Studium häufig viel zu kurz. Hier kann die FraLR hoffentlich ein Vorbild sein und zugleich andere dazu inspirieren, sich mit ihrer Stimme aktiv in die wissenschaftliche Debatte einzubringen.

Wissenschaftlicher Beirat

Zivilrecht

Öffentliches Recht

Prof. Dr. Marina Wellenhofer
Prof. Dr. Tobias Tröger
Assoc. Prof. Christina Hießl
Dr. Viktoria Kraetzig

Prof. Dr. Andrea Kießling
Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann

Strafrecht

Grundlagen des Rechts

Prof. Dr. Tobias Singelnstein
Dr. Sarah Zink

Prof. Dr. Guido Pfeifer
Dr. Susanne Paas
Dr. Daria Bayer